Therapeutisches Drug-Monitoring: Pharmakotherapie von psychiatrischen Erkrankungen. 1. Behandlung mit Clozapin in der Akutphase und zur Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen, 2. Clozapinmetabolismus, Pharmakokinetik, Arzneimittelinteraktionen

Projektleitung und Mitarbeiter

Breyer-Pfaff, U. (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat., Inst. f. Toxikol.), Farger, G. (Dipl. Ing., Chemie), Gärtner, H. J. (Prof. Dr. med.), Leonhardt, M. (Dr. med.), Mahal, A. (MTA), Mechela, B. (Dr. med.), Netzold, D. (Dr. med.), Schaber, G. (Diplomandin, Pharmazeut. Inst.), Schrenk, D. (Dr. rer. nat., Dr. med., Inst. f. Toxikol.), Stetter, F. (Dr. med.), Stevens, I. (Dr. med.), Wiatr, G. (CTA)

Mittelgeber : Fortüne-Programm

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Bei schizophrenen Patienten werden Clozapin-, Desmethylclozapin und Clozapin-N-oxid-Spiegel bestimmt. Nebenwirkungen (z. B. Krampfanfälle, Delir u. a.), die durch zu hohe Spiegel bedingt sind und fehlende Wirkungen können ebenfalls erkannt werden, ebenso Intoxikation. Die niedrigst wirksamen Spiegel für die Rezidivprophylaxe sollen ermittelt werden. Zu 2: Metabolismus und renale Clearance, freie Fraktion im Plasma und die Struktur bis dato unbekannter Metabolite werden untersucht, um zu klären, warum einige Patienten unter normalen Dosen extrem hohe Spiegel entwickeln. Von Bedeutung sind hier die Cytochrom P450-Isoenzyme.

Publikationen

Stevens, I., Mahal, A., Gärtner, H. J.: Clozapin-Plasmaspiegel bei der Akuttherapie von schizophrenen Patienten. Psychopharmakotherapie 2, 77 81 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise